Die richtige Online-Bewerbung

Wird Ihnen auch die Möglichkeit zur Online-Bewerbung geboten, dann sollten Sie diesen Weg grundsätzlich bevorzugen. Sie sparen Geld und Zeit und Ihre Bewerbung landet sofort beim richtigen Ansprechpartner. Soll die Online-Bewerbung erfolgreich sein, dann ist sie mit der gleichen Aufmerksamkeit und Liebe zu erstellen, wie eine Papierbewerbung – nur anders.

Zu allererst wollen wir einem weitverbreiteten Missverständnis vorbeugen! E-Mail-Bewerbungen sind keine Online-Bewerbungen. Unter einer Online-Bewerbung verstehen wir Bewerbungen, die mittels eines Online-Bewerbungsformulars erfasst werden und innerhalb derer der Bewerber somit die Möglichkeit erhält, seine Daten strukturiert zu hinterlegen.

Wir empfehlen Ihnen, sich Zeit zu nehmen. Studieren Sie das Online-Bewerbungsformular des Unternehmens, ohne dies, soweit möglich, gleich auszufüllen. Prüfen Sie zunächst einmal, welche Unterlagen und Informationen von Ihnen erwartet werden. Regelmäßig wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihr Anschreiben und einen Lebenslauf hochzuladen. Lehnen Sie sich zurück und erstellen Sie mit der gebotenen Muße ein passendes Anschreiben und einen passenden Lebenslauf. Vielleicht besteht auch die Möglichkeit, ein Foto oder Zeugnisse hochzuladen. Dann sollten Sie auch diese Unterlagen in elektronischer Form parat haben, bevor Sie sich an das endgültige Ausfüllen der Online-Bewerbung machen.

Das könnte Sie auch interessieren:

In 5 Minuten zum perfekten Anschreiben

Kontaktdaten in der Online-Bewerbung

Jedes Online-Bewerbungsformular beinhaltet die Möglichkeit zum Hinterlegen der Kontaktdaten. Wer sich hier vertippt, der erhält ggf. die an seine E-Mail-Adresse versandte oder auf seiner Mailbox hinterlassene Einladung nicht. Prüfen Sie daher jede Eingabe doppelt.
Es versteht sich von selbst, dass Sie eine seriös lautende E-Mail-Adresse verwenden sollten, die Ihnen leicht zugeordnet werden kann (idealerweise Vorname.Nachname@ … .de)

Achten Sie darüber hinaus darauf, auf Ihrem Anschreiben, in Ihrem Lebenslauf und in diesem Formular immer genau die gleichen Kontaktdaten anzugeben. Abweichende Kontaktdaten führen zur Verwirrung.

Das Anschreiben

Die meisten Online-Bewerbungs-Formulare bieten ein Freitextfeld für die Eingabe einer Nachricht, worunter das Anschreiben erwartet wird. Alternativ bieten Ihnen die meisten Online-Formulare die Möglichkeit, das Anschreiben hochzuladen. Wenn irgend möglich, laden Sie Ihr vorbereitetes und sauber gestaltetes Anschreiben hoch und verzichten Sie soweit möglich auf die Eingabe einer Nachricht. Sollte dies nicht möglich sein, dann achten Sie auf die Einhaltung der Zeichenbegrenzung und versuchen Sie trotz der eingeschränkten Möglichkeiten Ihrem Text durch die Verwendung von Zeilenumbrüchen eine saubere Struktur zu geben. Hier fehlt Ihnen die Rechtschreibprüfung! Kopieren Sie daher besser den so eingegebenen Text in ein Programm mit Rechtschreibprüfung (Word) und stellen Sie sicher, dass Ihr Text einwandfrei ist.

Weitere Angaben

Häufig können Sie innerhalb des Formulars zusätzliche Angaben zu Ihrer Berufserfahrung, Ihrer Ausbildung und Ihren Qualifikationen machen. Einige Unternehmen nutzen diese Eingaben, um Ihre Bewerbung automatisch auch mit weiteren offenen Positionen abzugleichen. Andere Unternehmen nutzen diese Eingaben, um Ihr Profil hinsichtlich der Eignung auf die ausgeschriebene Stelle automatisch zu bewerten. Es liegt an Ihnen einzuschätzen, ob die Vor- oder Nachteile bezogen auf Sie persönlich überwiegen können, wobei aus unserer Sicht nur wenige Unternehmen derart ausgereifte Technologien an dieser Stelle einsetzen. Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen daher, diese Möglichkeit immer zu nutzen. Je genauer Sie Ihre Schlüsselkompetenzen bezogen auf die ausgeschriebene Stelle herausstreichen, umso besser.

Anlagen zur Online-Bewerbung

In den meisten Fällen können Sie über das Formular auch Anlagen zu Ihrer Online-Bewerbung hochladen. Diese sollten mit sprechenden Dateinamen wie beispielsweise Nachname-Lebenslauf.pdf im PDF-Format gespeichert sein. Häufig wird auch eine maximale Größe, etwa 1 MB, vorgegeben.

Reduzieren Sie die Zahl der Anlagen auf genau drei Dokumente, nämlich das Anschreiben, den Lebenslauf und die Zusammenstellung der Zeugnisse, so wie Sie diese auch einer Papierbewerbung beifügen würden.

Wir empfehlen Ihnen, Ihre Anlagen auch vor dem Hintergrund der etwaigen Notwendigkeit einer Weiterleitung auf mobile Endgeräte vom Speicherbedarf her klein zu halten.

Ihre Unterlagen sollten auch per schwarz/weiß-Drucker ausgedruckt ein erstklassiges Bild abgeben. Mancher Vorgesetzte lässt sich alle Bewerbungen ausdrucken und wird etwaige Mängel Ihnen anlasten. Das schöne bunte PDF-Dokument bekommt er vielleicht nie zu Gesicht.

Wir empfehlen das Anschreiben, Lebenslauf sowie die letzten zwei Arbeitszeugnisse und das Zeugnis des höchsten Bildungsabschlusses und bei Berufseinsteigern auch des höchsten Schulabschlusses als Anlage zur Online-Bewerbung hochzuladen.

Tipp:
Drucken Sie Ihre komplette Online-Bewerbung aus und legen Sie diese zusammen mit einem Ausdruck der Stellenanzeige sorgfältig ab. Sie werden diese Unterlagen für die Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs benötigen. Mit Bewerbung2Go erstellen Sie Ihr Anschreiben und den Lebenslauf ganz einfach als DOCX- oder PDF-Datei, die Sie jederzeit bearbeiten und ausdrucken können.